Maldaner-Logo

Schmerzfreie Akupunktur durch Laser

Laser-Akupunktur (LASERneedle) erlaubt erstmals eine schmerzfreie Behandlung der Patienten ohne Einstiche nach den essentiellen Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM).

Laserakupunktur

Laser-Akupunkturnadeln emittieren rote und infrarote Laserstrahlung, welche über eine optische Faser zugeführt wird. Sie werden nicht in die Haut eingestochen, sondern lediglich auf den Akupunkturpunkt aufgesetzt. (Kontaktapplikation)

Laserakupunktur

Laser-Akupunkturnadeln sind hinsichtlich ihrer Reizwirkung am Akupunkturpunkt nachgewiesen äquivalent zu Metallnadeln.

Die ausreichend hohe optische Leistungsdichte an der Kontaktfläche Lasernadel/Haut evoziert ein Reizpotential in den nozizeptiven Strukturen des Akupunkturpunktes.

Im Unterschied zur Metallnadel wird dieses Reizpotential kontinuierlich und konstant aufrechterhalten. Die Reizstärke der klassischen Metallnadel ist zum Zeitpunkt des Einstiches zwar hoch, fällt aber nach wenigen Sekundenbruchteilen bereits deutlich ab. Die Reizstärke der Laser-Akupunkturnadel bleibt während der gesamten Behandlung dagegen konstant hoch.
Dies löst nach Behandlungszeiten von einigen Minuten bei den Patienten tiefe und angenehme De-Qi Sensationen aus, die als Kriterium für wirksame Akupunkturanalgesie gelten.
Viele Erkrankungen aus den orthopädischen, internistischen, neurologischen und psychosomatischen Bereichen sind mit Laser-Akupunktur erfolgreich behandelt worden. Hinzu kommen die krampflösenden, schmerzstillenden, und immunstimulierenden Eigenwirkungen der Lasernadeln, die zu einer deutlichen Verstärkung der Akupunkturwirkung führen.

Was kann mit Laser-Akupunktur behandelt werden?

Orthopädische Erkrankungen

  • Fibromyalgie
  • Rheuma
  • Tietze-Syndrom
  • Cervicalsyndrom
  • Epicondylitis
  • Carpaltunnel Syndrom
  • Morbus Sudeck
  • Überbein
  • Skoliose, Schiefhals
  • Schulter-Arm-Syndrom
  • Lumbo-Ischialgie
  • Beschwerden/Entzündungen/Schmerzen der Gelenke, Muskeln, Sehnen und Bänder
  • Bandscheibenvorfall
  • Nervenwurzelreizung
  • Osteoporose
  • Arthroseschmerzen

Hauterkrankungen

  • Akne
  • Allergien
  • Geschwüre
  • Herpes
  • Ekzeme
  • Neurodermitis
  • Schuppenflechte
  • Wunden (schlecht heilende)

Neurologische Erkrankungen

  • Empfindungsstörungen
  • Facialisparese
  • Polyneuropathie
  • Trigeminusneuralgie
  • Krampfleiden/Epilepsie
  • Vegetative Funktionsstörungen
  • Schmerzen (z.B. nach Gürtelrose)
  • Folgen der Kinderlähmung
  • Phantomschmerz
  • Tinnitus
  • Kopfschmerzen
  • Migräne
  • Neuralgien